Inhaltsübersicht
- 1 Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Trockenbügeleisen?
- 2 Für welche Textilien sind Trockenbügeleisen geeignet?
- 3 Wie verbessere ich die Bügelergebnisse mit Trockenbügeleisen?
- 4 Was genau sind Trockenbügeleisen und wie funktionieren sie?
- 5 Was unterscheidet Trockenbügeleisen von Dampfbügeleisen?
- 6 Welche Alternativen gibt es zu Trockenbügeleisen?
96.93% | 90.67% | 83.90% | 84.91% | 77.39% | |||
Corby Sherwood 8546 | Severin BA 3211 | Eta 7246 90000 | Tefal EasyGliss FS4030 | Beper P204FER250 | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Temperatur für alle Pflegekennzeichen-Symbole | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||
Stufenlose Temperaturwahl | |||||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||
Kontrolleuchte bei Erreichen der Temperatur | |||||||
Ja | Ja | Ja | Ja | ? | |||
Gewicht | |||||||
670 g | 653 g | 1150 g | 1000 g | 1200 g | |||
Abmessungen | |||||||
25,0 x 12,0 x 10,5 cm | 24,5 x 12,5 x 11,5 cm | 24,0 x 12,0 x 11,5 cm | 29,5 x 13,2 x ? cm | 24,0 x 11,0 x 16,0 cm | |||
Leistung | |||||||
1200 W | 1200 W | 1000 W | 1200 W | 1300 W | |||
Abstellfläche | |||||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||
Schwenkbares Kabel | |||||||
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||
Kabellänge | |||||||
250 cm | n.a. cm | 300 cm | 180 cm | 190 cm | |||
Material der Bügelsohle | |||||||
Antihaft-beschichteter Edelstahl | Aluminium | Edelstahl | Antihaft-Beschichtung | Antihaft-beschichtetes Metall | |||
Angebote* | |||||||
Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Trockenbügeleisen?
Folgende Unterschiede bei der Ausstattung sind wichtig:
Temperaturregelung: Gute Trockenbügeleisen bieten eine stufenlose Einstellung und Markierungen für die 3 Empfehlungen auf Pflegeetiketten. Damit kann man verschiedenste Stoffe bei Temperaturen bis zu ca. 230°C bügeln.

Kontrollleuchte: Mit diesem Extra kann man leicht erkennen, ob die Sohle die gewünschte Bügeltemperatur erreicht hat.

Gewicht: Schwere Modelle erzeugen mehr Druck, wodurch man Wäsche sehr gut glätten kann. Allerdings sind sie weniger handlich. Die leichtesten Exemplare in unserem Vergleich wiegen nur gut die Hälfte der schwereren Geräte.
Abstellfläche Für eine sichere Handhabung benötigt ein Bügeleisen eine seitliche Abstellfläche, um das heiße Eisen nicht auf der Wäsche oder dem Bügelbrett liegen zu lassen.

Kabel: Um leicht in jede Richtung bügeln zu können, sollte das Kabel schwenkbar im Gehäuse angebracht sein. Das war bei allen Geräten der Fall, die wir uns angesehen haben. Ein längeres Kabel wiederum erlaubt je nach Position der nächsten Steckdose ein besseres Handling. In unseren Tests waren Kabellängen ab ca. 180cm für die meisten Fälle ausreichend. Die Längen variieren dabei zwischen ca. 150 und 300 cm.

Sohlenmaterial: Meist kommt Aluminium oder Edelstahl zum Einsatz. Teilweise wird ausdrücklich auf eine Antihaftbeschichtung hingewiesen. Teilweise verwenden die Hersteller aber auch eigene Bezeichnungen (z.B. „Durilium“), ohne die Materialien im Einzelnen anzugeben.
Für welche Textilien sind Trockenbügeleisen geeignet?
Grundsätzlich kann man die Trockenbügeleisen aus unserem Vergleich für alle bügelfähigen Textilien verwenden. Sie glätten aber nicht alle Materialien gleich gut.
- Sehr gut eignen sich Trockenbügeleisen für besonders empfindliche Stoffe wie Seide, die durch Dampf beschädigt werden können.
- Auch präzises Bügeln, z. B. bei Nähten, ist mit ihnen gut möglich.
- Schwieriger fällt das Glätten bei dickeren oder stark verknitterten Materialien. Dann reichen Hitze und Gewicht des Eisens nicht. Solche Fasern müssen zusätzlich durch Feuchtigkeit aufquellen. Dazu haben wir folgende Tipps.
Wie verbessere ich die Bügelergebnisse mit Trockenbügeleisen?
Mit diesen 4 Maßnahmen können Sie Wäsche auch ohne heißen Wasserdampf möglichst gut bügeln:
- Nach dem Waschen schnell bügeln: Frisch gewaschene Wäsche besitzt mehr Restfeuchte und lässt sich dadurch leichter glätten.
- Textilien anfeuchten: Um den Dampfeffekt zu imitieren, sprühen Sie vor dem Trockenbügeln einfach Wasser mit einer Sprühflasche auf das Kleidungsstück. Je nach Material sollte man bis zu 1 Stunde warten, damit die Feuchtigkeit die Fasern aufquellen lässt. Vor allem bei dicken Stoffen können Sie auch gut ein angefeuchtetes Baumwolltuch über das Kleidungsstück legen.
- Ideale Temperatur wählen: Achten Sie darauf, genau die auf dem Pflegeetikett genannte Temperaturstufe für das jeweilige Material zu nutzen, um die Fasern optimal zu glätten. Alle Trockenbügeleisen in unserem Vergleich erlauben eine stufenlose Einstellung für alle 3 Pflegeetikett-Symbole, also bis hin zu ca. 230°C.
- Druck nutzen: Nutzen Sie das Gewicht des Bügeleisens bewusst, um Falten glatt zu drücken.
Was genau sind Trockenbügeleisen und wie funktionieren sie?
Trockenbügeleisen sind klassische Bügeleisen, die ohne Wasserdampf arbeiten. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer beheizbaren Metallsohle und einem Temperaturregler. Die Hitze der Sohle wird direkt auf das Kleidungsstück übertragen, wodurch Falten durch den Druck und die Wärme geglättet werden. Anders als Dampfbügeleisen besitzen Trockenbügeleisen keinen Wassertank oder Dampfdüsen.
Was unterscheidet Trockenbügeleisen von Dampfbügeleisen?
Dass Trockenbügeleisen keinen Dampf erzeugen, führt vor allem zu folgenden Unterschieden.
Funktionsweise
Trockenbügeleisen glätten nur mit Hitze und Druck.
Dampfbügeleisen kombinieren Hitze mit heißem Wasserdampf
Sohle
Sehr glatte Bügelsohlen ohne Öffnungen sind charakteristisch für Trockenbügeleisen.
Rillen und Öffnungen für den Wasserdampf kennzeichnen die Sohlen von Dampfbügeleisen.
Gewicht und Größe
Trockenbügeleisen sind tendenziell kleiner und leichter. Ihr Gewicht lag in unserem Vergleich bei ca. 650 bis 1200 Gramm und damit ca. 30% unter dem von Dampfbügeleisen.
Geräte mit Dampffunktion sind durch Tank und Technik für die Dampferzeugung größer und vor allem schwerer. Sie wiegen ca. 1000 bis 1500 Gramm.
Wasser- und Kalkprobleme
Trockenbügeleisen haben keinen Tank, um Wasser zu speichern. Dadurch gibt es auch keine Probleme mit auslaufendem Wasser oder Kalkablagerungen.
Dampfbügeleisen können Wassertropfen verlieren und Kalkflecken auf der Wäsche hinterlassen. Außerdem müssen sie regelmäßig entkalkt werden

Welche Alternativen gibt es zu Trockenbügeleisen?
- Sie möchten empfindliche Kleidung auffrischen oder hängende Textilien glätten? Dann sind handliche Dampfglätter (Steamer) eine gute Alternative zu Trockenbügeleisen.
- Speziell für unterwegs und kleine Bügelarbeiten gibt es kompakte Reisebügeleisen. Sie arbeiten teils mit, teils ohne Wasserdampf.
- Für mehr Komfort beim alltäglichen Bügeln sind gute Geräte aus unserem Dampfbügeleisen-Vergleich der Klassiker.
- Wer sehr viel bügelt oder häufig schwer bügelbare Stoffe im Wäschekorb hat, sollte zu einem leistungsstarken Geräte mit externem Wassertank greifen: Wir zeigen Ihnen besonders gute Modelle aus Dampfbügelstationen-Tests im Vergleich.
- Für kleinere Korrekturen unterwegs sind Anti-Falten-Sprays eine Option. Sie funktionieren ganz ohne Bügeleisen. Man sprüht das Spray auf die Kleidung und streicht diese dann mit den Händen glatt.