Dampfbügelwelt - Tests und Vergleiche rund ums Bügeln

Dampfglätter Test und Vergleich

Welche Dampfglätter sind die besten – und was bieten Testsieger im Vergleich zu den beliebtesten Steamern? Wir zeigen, wie Sie die richtige Dampfbürste finden.

Welcher Dampfglätter ist der Beste?

Dampfglätter im Vergleich

81.64%79.93%72.92%71.54%71.50%70.37%63.48%51.41%
Tefal Pure Tex DT9531Philips STH7060/80Grundig ST 7950Russell Hobbs Steam Genie 2in1Rowenta Pure Pop DR2022Tefal Access Steam Pocket DT3041Philips STH3020/10Tefal Access Steam First DT6131
Dampfmenge (max.)
30 (+90g Dampfstoß) g/min30 g/min25 g/min20 g/min20 g/min20 g/min20 g/min20 g/min
Wassertank
200 ml200 ml230 ml150 ml70 ml120 ml120 ml70 ml
Aufheizzeit
25 sn.a. sn.a. s60 s15 s15 sn.a. sn.a. s
Abmessungen
28,2 x 12,0 x 18,0 cm35,5 x 13,0 x 14,1 cm29,0 x 15,0 x 13,0 cm35,0 x 10,1 x 15,0 cm14,1 x 5,7 x 31,8 cm38,0 x 13,0 x 13,0 cm13,8 x 12,6 x 23,3 cm18,4 x 10,6 x 30,0 cm
Klappmechanismus
OhneOhneOhneOhneOhneMitMitOhne
Gewicht
1230 g865 g1070 g1000 g710 g880 g890 g850 g
Kabellänge
260 cm250 cm260 cm300 cm200 cm260 cm190 cmn.a. cm
Leistung
1700 W1500 W1600 W1700 W1300 W1300 W1000 W1300 W
Testergebnisse
Ohne"ausreichend (4,0)" bei Stiftung Warentest 04/2025"befriedigend (3,3)" bei Stiftung Warentest 04/2025"mangelhaft (5,2)" bei Stiftung Warentest 04/2025OhneTestsieger mit "gut (2,2)" bei Stiftung Warentest 04/2025"befriedigend (3,1)" bei Stiftung Warentest 04/2025Ohne
Angebote*
Hinweis zur Bewertung*

Dampfglätter im Test

Stiftung Warentest hat für Heft 04 / 2025 einen ausführlichen Dampfbürsten Test vorgenommen. Insgesamt haben die Prüfer 8 Dampfglätter untersucht. Wie immer hatten die Tester dafür in Deutschland bekannte Marken ausgewählt. Neben je 2 Steamern von Tefal und Philips kamen noch Modelle von Grundig, Russell Hobbs, Braun und Koenic hinzu. Erstaunlich dabei: Die Hälfte der Geräte fiel mit „mangelhaft“ durch, da sie die Dauerprüfung nicht bestanden. Der Bericht ist über folgenden Link abrufbar.

Testsieger: Tefal Access Steam Pocket

Mit Abstand bester Dampfglätter im Test wurde der Tefal Access Steam Pocket DT3041, den wir schon zuvor in unserem Vergleich hatten. Stiftung Warentest gab ihm die Note „gut (2,2)“. Damit ist er zugleich die einzige „gut“ getestete Dampfbürste. Auf Platz 2 folgte deutlich dahinter der Philips STH 3020/10 mit „befriedigend (3,1)“.

Beste Bügelergebnisse: Grundig ST7950

Zwar wurde der Grundig ST7950 mit der Note „befriedigend (3,3“) nur Dritter in der Gesamtwertung. Er erreichte aber als einziger ein „sehr gut (1,4)“ und damit den Testsieg in der Kategorie „Auffrischen und Glätten“. Für die insgesamt schlechtere Note sorgten Schwächen in der Dauerprüfung. Ob die besseren Bügelergebnisse gerade bei wenig Einsatzzeiten dieses Manko überwiegen, kann jeder selber entscheiden. Immerhin erzielte der Testsieger von Tefal bei den Bügelergebnissen ein „gut (1,8)“ und lag damit nicht weit hinter dem Modell von Grundig.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Dampfglättern?

Die Modelle aus unserem Vergleich weichen in zahlreichen Eigenschaften voneinander ab. Dabei sind allem folgende Unterschiede wichtig.

  1. Die Dampfabgabe liegt zwischen 20 und 30 Gramm Dauerdampf pro Minute. Das ist im Vergleich zu klassischen Bügeleisen sehr wenig. Für geringe Falten in bügelleichten Stoffen reicht das. Wer seinen Steamer auch für festere Stoffe oder starke Falten einsetzen will, sollte auf möglichst viel Dauerdampf achten.
  2. Der Wassertank ist zwischen 70 und 200 ml groß. Entsprechend kürzer oder länger kann man ohne Nachfüllen dampfen.
  3. Die Aufheizzeit variiert zwischen ca. 15 Sekunden und einer Minute.
  4. Die Größe der meisten Geräte ist recht ähnlich. Allerdings lassen sich einige Dampfglätter falten, sodass sie wenig Stauraum einnehmen. Das ist vor allem dann interessant, wenn man eine Alternative zu Reisebügeleisen sucht.
  5. Beim Gewicht liegen die Steamer weit auseinander. Schwere Geräte in unserem Vergleich wiegen mit ca. 1200 g fast die Hälfte mehr als die leichteren Modelle.
  6. Da man Dampfbürsten freihändig verwendet, ist neben dem Gewicht auch die Kabellänge wichtig. Sie erlaubt mehr Freiraum, wenn man hängende Kleidung bedampft. Gut finden wir, dass die Kabel fast aller Geräte im Vergleich mit 2 bis 3 Metern deutlich länger sind als z.B. bei Reisebügeleisen. Dennoch lagen über 50% Unterschied zwischen den Kabellängen.
  7. Als Zubehör für den Bürstenkopf sind je nach Gerät Aufsätze mit weichen Borsten im Lieferumfang, um die Fasern leichter zu glätten.
  8. Bedienelemente: Über Regler, Tasten oder Drehknöpfe lässt sich die Dampfausgabe steuern. Teils gibt es einstellbare Intensitätsstufen, die eine schonende Behandlung empfindlicher Stoffe ermöglichen.

Wofür sind Steamer geeignet?

Steamer finden vor allem bei empfindlichen oder hängenden Textilien ihren Einsatz. Sie eignen sich hervorragend zur schnellen Auffrischung von Hemden, Blusen, Kleidern, Vorhängen und sogar manchen Polstermöbeln, da sie das Material nicht direkt mit einer heißen Oberfläche berühren. Mehrere Hersteller behaupten zudem, die Dampfleistung ihrer jeweilige Geräte entferne bis zu 99,99 % der Keime und Bakterien und beseitige Gerüche. 

Alternativen zu Steamern

Noch kompakter: Reisebügeleisen

Wer sich für einen Steamer interessiert, weil er vor allem ein kleines und leichtes Bügelgerät sucht, sollte sich die besten Reisebügeleisen aus unserem Vergleich ansehen. Sie wiegen nochmals deutlich weniger und sind wesentlich kompakter als Dampfbürsten.

Leistungsstärker: Dampfbügeleisen und -stationen

Für robustere Stoffe und hartnäckigere Falten – oder wenn man Bügelfalten erzeugen möchte – sind gute Dampfbügeleisen mit Sohle empfehlenswert. Für große Wäschemengen und sehr schwierige Textilien greift man hingegen am besten zu Dampfbügelstationen.

Was sind Dampfglätter eigentlich?

Dampfglätter entfernen leichte Falten mit heißem Wasserdampf und frischen Textilien auf. Die auch „Dampfbürste“ oder „Steamer“ genannten Glätter schonen im Vergleich zu anderen Bügelgeräten die Kleidung, da sie Textilien ohne Kontakt mit einer heißen Bügelsohle bedampfen. Dadurch eignen sich Steamer für unterschiedlichste, auch empfindliche Stoffe.

Wie verwende ich einen Dampfglätter?

Bei der Anwendung wird der Steamer in der Regel im aufrechten, hängenden Zustand genutzt. Man hält das Gerät und lässt den heißen Dampf gleichmäßig über das Kleidungsstück strömen. Dabei helfen je nach Modell vorhandene weiche Borsten des Bürstenkopfes, die Fasern zu lockern und Falten sanft zu glätten.

Wie funktioniert ein Dampfglätter technisch?

Alle Steamer im Vergleich funktionieren nach folgendem Prinzip:

  1. Der Wassertank speichert Wasser zur Dampferzeugung. Zum einfachen Befüllen und Reinigen ist er oft abnehmbar.
  2. Ein Heizelement erhitzt Wasser auf etwa 100 °C und erzeugt Dampf.
  3. Der Dampf wird durch ein Rohr oder einen Schlauch zum Bürstenkopf geleitet und tritt durch dessen Öffnungen aus.
  4. Bei Kontakt mit Stoff dringt der heiße Dampf in die Fasern ein.
  5. Die Fasern werden aufgelockert und Falten reduziert.