Unsere Bestenliste zeigt Testsieger und aktuelle Modelle im neutralen Vergleich. Dafür bewerten wir transparent die wichtigsten technischen Eigenschaften sowie die enthaltene Ausstattung.
Inhaltsübersicht
Dampfbügelstationen im Vergleich
86.83% | 80.65% | 80.31% | 78.96% | 77.31% | 76.83% | 53.09% | 41.06% | 33.47% | |||||||
Philips PerfectCare PSG6064/80 | Tefal GV9225 Pro Express Protect | Braun CareStyle 7 IS 7266 VI | Rowenta Silence Steam Pro DG9248F0 | Philips GC9682/80 Perfect Care Elite Plus | TefalPro GV9550 Express Ultimate | Princess 323090 | Russell Hobbs Steam Power 24420-56 | Sichler NX7607-944 | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
Dauerdampf | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
130 g/min | 140 g/min | 150 g/min | 150 g/min | 165 g/min | 155 g/min | 70 g/min | 90 g/min | 40 g/min | |||||||
Dampfstoß | |||||||||||||||
600 g | 550 g | 550 g | 620 g | 600 g | 500 g | 250 g | 0 g | 0 g | |||||||
Dampf | |||||||||||||||
8,0 bar | 7,6 bar | 7,5 bar | 8,0 bar | 8,0 bar | 7,7 bar | 7,5 bar | 4,5 bar | 3,0 bar | |||||||
Tankvolumen | |||||||||||||||
1800 ml | 1800 ml | 2000 ml | 1300 ml | 1800 ml | 1900 ml | 1500 ml | 1300 ml | 500 ml | |||||||
Temperatureinstellung | |||||||||||||||
Auto | Auto | Auto | 5x | Auto | 5x | n.a. | Stufenlos | ||||||||
Gewicht | |||||||||||||||
3,4 kg | 5,5 kg | 5,0 kg | 6,3 kg | 5,1 kg | n.a. kg | 3,4 kg | 3,5 kg | 2,4 kg | |||||||
Abmessungen | |||||||||||||||
36,8 x 16,8 x 26,9 cm | 44,7 x 28,4 x 34,4 cm | 22,0 x 29,5 x 40,0 cm | n.a. cm | 23,3 x 28,5 x 45,3 cm | n.a. cm | 19,0 x 25,4 x 38,2 cm | 43,0 x 31,2 x 28,8 cm | 33,0 x 20,0 x 17,5 cm | |||||||
Leistung | |||||||||||||||
2400 W | 2200 W | 2700 W | 2800 W | 2700 W | 2600 W | 3000 W | 2400 W | 2200 W | |||||||
Sicherheit | |||||||||||||||
Auto-Off, Entkalungserinnerung, Trageverschluss | Auto-Off, Anti-Kalk, Trageverschluss | n.a. | Auto-Off, Anti-Kalk, Trageverschluss | Auto-Off, Anti-Kalk, Trageverschluss | Auto-Off, Anti-Kalk, Trageverschluss | n.a. | Anti-Kalk, Trageverschluss | n.a. | |||||||
Testberichte | |||||||||||||||
"gut (1,9)" bei Stftung Warentest (07/2024) | Testsieger mit "gut (1,8)" bei Stftung Warentest (07/2024) | Testsieger mit "gut (1,8)" bei Stiftung Warentest (07/2024) | – | Testsieger mit "sehr gut (94,2%)" ETM Testmagazin (09/2019) | "sehr gut (92,8%)" bei ETM Testmagazin (07/2018) | – | – | – | |||||||
Preis ab ca.* | |||||||||||||||
€ | € | 239,00 € | € | € | € | 94,99 € | 77,77 € | 67,54 € | |||||||
Angebote* | |||||||||||||||
Dampfbügelstation Test
Die Sieger aus zurückliegenden Dampfbügelstation-Tests haben wir hier mit den wichtigsten Infos zusammengestellt.
Stiftung Warentest
Der Dampfbügelstationen-Test 2024 (Ausgabe 07/24) ist der neueste Testbericht von Stiftung Warentest. Seit 2004 hat die Stiftung Warentest ca. alle 4 Jahre Dampfstation Tests veröffentlicht – mit einer längeren Pause zwischen 2016 und 2024. Hier die Ergebnisse im Überblick.
- 2024 fand der neueste Dampfbügelstation Test der Stiftung Warentest statt. Im Vergleich waren 5 Bügelstationen, davon 3 mit und 2 ohne Druckboiler. Wie schon im vorigen Test schnitten die Geräte mit Druckboiler besser ab, allerdings lagen sie nur noch leicht vor den anderen Geräten. Die besten Noten erhielten gleichauf die Braun CareStyle 7 IS 7266 VI und die Tefal Pro Express Protect GV9225. Die Prüfer bewerteten beide Modelle insgesamt mit „gut (1,8)“. Dabei lag die Tefal im Praxistest deutlich vorne, während die Braun in der Rubrik „Sicherheit und Schadstoffe“ besser abschnitt.
- 2016 hat das Institut Im Dezember-Heft 7 Bügelstationen getestet, davon 4 mit Druckboiler. Diese wurden damals deutlich besser bewertet als die 3 Modelle ohne Druckboiler. Testsieger wurde die Philips GC9642/60 mit „gut (1,8)“.
- 2012 lagen bei Stiftung Warentest drei Testsieger gleichauf. Sowohl die Philips GC9540/02, Tefal GV8461 als auch Siemens TS45350 erhielten in Heft 12 jeweils die Note „gut (1,9)“. Alle sind aber inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich. Das gilt ebenso für die untersuchten Geräten aus den vorigen Dampfstation Tests von 2009 und 2004.
ETM Testmagazin
Ein weiterer Indikator für die beste Dampfbügelstation sind Ergebnisse des „ETM“ Testmagazins. Auch dessen Noten und Testsieger haben wir berücksichtigt. ETM veröffentlichte im Unterschied zu Stiftung Warentest in den letzten Jahren häufiger Bügelstationen-Tests. Allerdings bestehen diese teils nur aus wenigen Modellen.
- 2018 gab es einen kleinen Vergleichstest mit 2 Dampfbügelstationen. Dabei hat ETM die Philips PerfectCare Elite Silence GC 9642/60 und die Braun CareStyle 7 Pro IS 7155 geprüft. Letztere erzielte als Ergebnis ein „sehr gut (94,4 % )“, die Philips ein „sehr gut (93,6 %)“. Mehr dazu hier bei ETM.
- 2016 hat die Tefal GV8963 mit „sehr gut (94,89%)“ Platz 1 von 10 Modellen im ETM Testmagazin belegt (Ausgabe 08).
- 2015 gab es einen Test von 3 Modellen der Mittelklasse. Bei so wenig Vergleichsmöglichkeiten bezeichnen wir kein Gerät als „Testsieger“.
- 2014 wurde die Tefal GV8960 in Heft 09 mit „sehr gut (93,4%)“ Sieger unter 11 Bügelstationen. Zudem gab es im August einen Online-Vergleich mit erneut nur drei Produkten.
Wie finde ich die passende Bügelstation?
Bei Bügelstationen entscheiden einige Eigenschaften maßgeblich über das Bügelergebnis. Die folgenden Rubriken helfen bei der Auswahl.
Wie gut bügelt die Dampfstation?
Dampfstationen sollen komfortabel glatt bügeln. Tests prüfen u. a. folgende Fragen:
- Höchste Dampfleistung: Wie viel Dampf stößt die Station aus – kurzfristig und dauerhaft?
- Allzweck-Einstellung (Allround-Temperatur) für alle Bügeltextilien? So können alle bügelbaren Stoffe mit derselben Einstellung bearbeitet werden.
- Wie schnell und glatt lassen sich vor allem schwierige Stoffe bügeln – z. B. Jeans und Leinen?
- Großer Tank für langen Dauerdampf? Solch ein Tank muss nur selten nachgefüllt werden. Fest verbaut oder abnehmbar?
- Wie handlich sind Bügeleisen und die zugehörige Station?
- Wie schnell heizt das Bügeleisen auf?
- Wie kann man Wasser nachfüllen sowie die Station entkalken und reinigen?
- Wie gleichmäßig verteilt sich die Hitze auf der Sohle?
- Niedrige Leistungsaufnahme, inkl. schneller Abschaltautomatik?
- Kompakte Maschine und geringes Gewicht
- Wie verständlich und vollständig ist die Bedienungsanleitung?
- Günstiger Kaufpreis, langjähriger Topseller?
Dampfleistung: Wie viel brauche ich?
Als Faustregel gilt: Je höher der Dampfausstoß, desto tiefer durchdringt der feuchte Dampf das Gewebe und lässt die Fasern besser aufquellen. Und je weicher die Fasern sind, desto leichter fällt das Glätten mit der Bügelsohle. Aber (zu) trockenes Bügeln entfernt kaum Falten. Übrigens: Der Ausstoß wird angegeben in „g/min“.
Die individuell benötigte Dampfmenge hängt von Ihrer Bügelwäsche ab: Worauf es dabei ankommt, zeigen folgende Punkte.
- Welche Stoffe bügeln Sie? Für leichte Gewebe wie Seide oder Anzüge genügt eine minimale Dampfmenge. Je fester die Stoffe, desto mehr brauchen Sie – besonders anspruchsvoll sind z.B. Jeans.
- Wie knittrig ist die Kleidung? Je tiefer Falten sitzen, desto tiefer muss der Dampf in die Faser dringen. Hohe Leistungen sind wichtig für Materialien wie Leinen – oder z.B. für Oberhemden, die besonders faltenfrei aussehen sollen.
- Wie viel bügeln Sie? Je weniger Dampf ein Bügeleisen entwickelt, desto länger und anstrengender fällt das Bügeln aller mittel bis sehr schwierigen Stoffe. Je größer der Wäscheber, desto mehr zahlt sich ein Bügeleisen mit hoher maximaler Dampfmenge aus.
Besonderheit 1: Dampfstoß
Ein Dampfstoß hilft vor allem, hartnäckige Falten oder besonders schwere, dicke Stoffe schnell und tief einzufeuchten und wirksamer zu bügeln. Auch in unserem Test der Philips GC9540/02 waren wir beeindruckt, wie gut sich selbst eingebügelte Falten in Hemden mit dem kräftigen Dampfstoß wieder „ausbügeln“ lassen.
Besonderheit 2: Vertikaldampf
Vertikaldampf bieten die meisten Modellen im Vergleich. Er dient dazu, hängende Wäsche oder empfindliche Kleidung mit einem vertikal ausgerichteten Bügelgerät zu bedampfen. Das ist geeignet für Anzüge, Kleider, Gardinen – eben alles Bügelfähige, das man schlecht über ein Bügelbrett (Test) spannen kann.
Ist die Nennleistung wichtig?
Die Nennleistung beträgt oft um die 2.000 Watt. Allerdings definiert sie zunächst nur den Verbrauch. Die Frage ist, wie wirksam die Leistung eingesetzt wird. Wichtig ist also der tatsächliche Dampfdruck bzw. die Dampfmenge. Die aufgenommene Leistung selbst gibt eigentlich nur den Stromverbrauch an.
Abnehmbarer Tank und Volumen
Für viel Dampf benötigt man entsprechend viel Wasser. Die Wassertanks der besten Dampfbügelstationen sind daher großzügig bemessen – meist mit ca. 2 Litern. Zudem werben einige Modelle mit einem abnehmbaren Tank, Theoretisch ist der praktisch, da man ihn zwischendurch kurz zum Wasserhahn tragen kann, um nachzufüllen. Doch bei normaler Wäschemenge ist er unserer Erfahrung nach nur ab und zu nötig. Denn schon ca. 1,5 Liter Volumen reichen für etliche Kleidungsstücke. Den Kauf einer Bügelstation sollte man von diesem Faktor nur abhängig machen, wenn man regelmäßig sehr große Wäscheberge auf dem Bügeltisch hat.
Temperaturwahl
Drei Stufen sind Standard, um die passende Hitze je nach Pflegeetikett einzustellen. Noch besser ist eine mehrstufige oder stufenlose Regelung. Sehr gute Geräte bieten eine Automatik für die Temperaturwahl – und teils auch für die Dampfmenge.
Automatik: Was bringt sie?
Eine Dampf- oder Temperatur-Automatik erübrigt manuelle Einstellungen. Denn die jeweilige Bügelstation verwendet eine Hitze und/oder Dampfmenge, die für alle bügelbaren Textilien geeignet sein sollen. Das Gute daran: Man braucht Wäsche nicht mehr zu sortieren. Und muss vor dem Wechsel zur Leinenhemd, Seidenbluse oder Jeans nicht mehr Dampf oder Temperatur regulieren. Allerdings können für einige Stoffe, vor allem für dunkle Farben, andere Einstellungen sinnvoller sein.
Besonderheit: Antishine
Um glänzende Stellen auf matten Stoffen bzw. „speckige“ Stellen auf dunklen Blusen oder Anzügen zu vermeiden, verfügen einzelne Modelle in unserem Vergleich über eine zusätzliche Regelung: „Antishine“. Sie soll die optischen Veränderungen bei Hemdenkrägen und Ähnlichem verringern.
Aufheizzeit
Die meisten Geräte sind in ca. 2 Minuten startklar, übrigens in der Regel sehr leise. Meist zeigt ein Signallicht an, dass alles bereit ist. Die kürzesten Startzeiten, die uns bekannt sind, liegen bei 1,5 Minuten – die längsten bei 3 Minuten.
Sicherheit
Wie bei allen elektrischen Geräten sind Sicherheit und Stromkosten auch bei Dampfbügelstationen von Bedeutung. Vor allem die Gefahren von Verbrühungen durch Dampf oder Heißwasser, Verletzungen bei unkontrolliertem Überdruck und mehr sind bei einem Dampfbügelstation Test kritisch. Die Prüfung sollte mit den entsprechenden DIN EN Normen übereinstimmen oder sich zumindest daran anlehnen.
Verbrauch
Leistung und Verbrauch sind zwei verschiedene Dinge. Die Leistung sollte möglichst hoch, der Verbrauch dagegen niedrig ausfallen. Mit einem Strommessgerät lässt sich der Energieverbrauch gut testen. Um den Vergleich eindeutig zu gestalten, muss man hierbei aber alle getesteten Dampfbügelstationen in der gleichen Weise aufheizen und gleichlang zum Bügeln einsetzen. Um ungewollten Verbrauch zu vermeiden, ist eine Eco-Einstellung hilfreich.
Eco-Einstellung
Stellt man den Eco-Betrieb ein, senkt sich der Dampfaustritt ein wenig, aber der Verbrauch von Strom und Wasser deutlich. Je nach Modellangaben kann man bis zu 50% sparen. Dadurch, dass Dauerdampf für die meisten Textilien im Überfluss verfügbar ist, dauert das Bügeln auch mit reduzierter Leistung oft kaum länger.
Haltbarkeit
Auch wenn ein Dampfbügelstation Test zeitlich begrenzt ist, versucht man in seriösen Tests dennoch, die Haltbarkeit der einzelnen Testgeräte zu prüfen. Bei einem solchen Dauertest hat die Stiftung den Verwendungsablauf simuliert, also die verschiedenen Prozesse wie z.B. Aufheizen, Bewegen und Entkalkung, durchgespielt, allerdings ausschließlich bis zu einer Betriebsdauer von 10 Tagen. Auch wenn dies einen sehr guten Eindruck vermittelt, ist es doch keine wirklich jahrelange Belastung (bei einer Bügelzeit von z.B. 4 Stunden pro Woche würde man nach 60 Wochen bereits dieselbe Nutzungsdauer erreichen. Wer weniger bügelt, kann allerdings tatsächlich ablesen, wie sein Bügeleisen über mehrere Jahre entwickeln würde). Aber Ihr Vorteil ist, dass wir neben diesem simulierten Dauertest – dank der vielen Kundenbewertungen – auch die Erfahrungen von Käufern vieler Bügelstationen haben, die teilweise über Monate oder Jahre die Geräte tatsächlich eingesetzt haben, wie es eben im Alltag üblich ist.
Antikalk-System
Kalkablagerungen können die Haltbarkeit eines Geräts beeinträchtigen. Daher muss man die Dampfbügelstation entkalken. Gute Modelle bietend dafür ein Antikalk-System. Das macht den Vorgang einfacher und viel schneller als man es von anderen Elektrogeräten kennt. Der Kalk muss etwa gar nicht erst gelöst werden, wenn er sich von vornherein an einem speziellen Kollektor sammelt. Schon die einfachste Lösung ist praktisch: Hierbei sammelt eine Kartusche den Kalk und man kann ihn schnell entsorgen. Wie oft das nötig ist, signalisiert je nach Station sogar eine spezielle Kontrollleuchte. Die weiteren Verbesserungen machen die Wartung noch etwas komfortabler, bedeuten aber in unserer Wertung nur einen minimalen Unterschied.
Format
- Gewicht: Ein leichtes Handgerät erleichtert das Bügeln erheblich – klassische Bügeleisen sind häufig schwerer und verfügen oft über einen größeren Wassertank.
- Sohlenspitze: Eine schlanke Sohle ist besonders praktisch für Blusen mit Rüschen oder Hemden mit dicht aneinander liegenden Knöpfen.
Leistung und Sohlenmaterial
Die reine Leistungsangabe sagt wenig über das Bügelergebnis aus. Auch die Materialien der Bügelsohle allein sind kein eindeutiger Qualitätsindikator – hier sind detaillierte Testergebnisse und Produktinformationen entscheidend.
Was ist eine Dampfbügelstation eigentlich genau?
Eine Dampfbügelstation besteht aus einem Bügeleisen sowie einer Basisstation. Die Station enthält Wassertank und Boiler. Sie versorgt das Eisen über einen Dampfschlauch mit heißem Dampf. Das Handteil ist dadurch kleiner und leichter als bei klassischen Dampfbügeleisen.
- Der Boiler bezieht Wasser aus dem Tank und erhitzt es zu Dampf.
- Der Dampf strömt durch einen Verbindungsschlauch (meist 1,5–1,8 Meter lang) automatisch ins Bügeleisen.
- Das Handgerät hat keinen Wassertank, sondern nutzt den im Boiler produzierten Dampf.
Die Geräteart „Dampfbügelstation“ entstand nach dem Vorbild professioneller Bügelsysteme aus Reinigungen. Dampfbügelstationen sind etwa seit der Jahrtausendwende im Handel erhältlich. Wer einmal zur Bügelstation gewechselt ist, will kaum wieder zurück zum Bügeleisen.
Dampfbügelstationen: Pro und Contra
Tests zeigen, dass Dampfbügelstationen sowohl in Sachen Bügelergebnis als auch Bedienkomfort klare Vorteile bieten – aber auch einige Nachteile mit sich bringen.
Vorteile
- Dreifache Dampfmenge pro Minute: Eine Dampfbügelstation produziert im Vergleich zum normalen Bügeleisen deutlich mehr Dampf. Dadurch kann er Kleidungsfasern stärker durchfeuchten. Damit quellen die Fasern weiter auf, sind weicher und leichter formbar. Das ermöglicht ein Bügelergebnis ohne Falten
- Hoher Dampfdruck:Dampfbügelstationen lassen Dampf nicht nur austreten, sondern pressen ihn mit hohem Druck in die Fasern. Selbst 6 bar und mehr sind möglich. Zum Vergleich: Ein Autoreifen hat ca. 2 bis 3 bar. Mit so viel Power kann man selbst starke Fasern und dicke Kleidung schon glätten, indem man nur eine einzige Seite bügelt. Auch schwere Stoffe wie Jeans sind viel bügelbarer. Das spart Zeit und Aufwand.
- Längeres Dampfbügeln ohne nachzufüllen. Denn der Wassertank ist vier bis fünf Mal so groß wie bei klassischen Bügeleisen. Bis zu 1,8 Liter Volumen sind üblich. Dadurch kann eine Station ca. eine Stunde lang Dampf produzieren. Da die reine Bügelzeit nicht nur aus Dampfstößen besteht, fällt sie noch länger aus: bis zu fünf Stunden am Stück.
- Wasser jederzeit nachfüllen: Viele Stationen kann man während des Betrieb auftanken. Denn Wassertank und Boiler sind getrennt voneinander. Daher kann man den Tank oft auch abnehmen und bequem unter dem Wasserhahn befüllen.
- Leichteres Bügeleisen: Weil die Basisstation den Dampf produziert, hat das Handgerät keinen integrierten Wassertank. Daher ist das Eisen leichter und handlicher. Gute Handgeräte wiegen nur ca. 1,0 kg. Dagegen bringen klassische Modelle 1,4 bis 1,8 kg auf die Waage. Dieses Mehrgewicht fällt gerade bei längerem Bügeln stark auf.
- Schon bei niedrigen Temperaturen steht Dampf zur Verfügung. Das ist ideal um empfindliche Textilien zu glätten, die keine normale Bügelhitze vertragen
- Die Bügelergebnisse einer Dampfbügelstation sind insgesamt im Schnitt deutlich besser als bei klassischen Eisen.
- Für eine Dampfstation entschieden? Dann finden Sie oben im Dampfbügelstation Vergleich das passende Modell
Nachteile
- Hohes Gesamtgewicht: Die Modelle im Dampfbügelstation Test wogen inklusive Basisstation zwischen 4,9 und 6,7 kg. Die Handgeräte selbst sind zwar deutlich leichter. Dennoch benötigt man ein stabiles, geeignetes Bügelbrett zum Abstellen.
- Platzbedarf: Die kompletten Dampfbügelstationen (wenn das Eisen auf der Basis steht) hatten im Test Abmessungen bis 30 cm Höhe, 28 cm Breite und 43 cm Länge. Das entspricht etwa einer Espressomaschine. Allerdings sind dies jeweils maximale Maße, kein Modell vereint alle drei Extreme auf sich.
- Mehr Stromverbrauch: Durch die größere Dampfleistung ist der Energiebedarf im Schnitt größer. Doch trifft das nicht auf jede Station zu. Der Eco-Modus erwies sich im Test je nach Gerät zudem als deutlicher Kostensenker.
- Höherer Kaufpreis: Klassische Geräte kosten meist zwischen etwa 20 und 50 Euro, Dampfstationen dagegen liegen meist im dreistelligen Bereich.
- Ein klassisches Bügeleisen ist die bessere Wahl für Sie? Jetzt zum Dampfbügeleisen Test informieren und passende Modelle finden.