Dampfbügelwelt - Tests und Vergleiche rund ums Bügeln

Bügelbretter Vergleich und Test

81.30%80.62%70.94%68.31%63.66%62.06%59.36%54.59%50.14%
Leifheit Air Active Express MWenko ProfessionalLelit PA173 ClaudiaVileda Total Reflect Plus XXLBrabantia C (134746)Laurastar PlusBoardLaurastar ComfortboardTefal TI1200Rörets Dual Action Next
Fläche
118 x 38 cm130 x 48 cm123 x 38 cm130 x 44 cm124 x 45 cm125 x 44 cm120 x 38 cm124 x 40 cm108 x 32 cm
Arbeitshöhe
75 – 100 cm80 – 98 cm69 – 91 cm74 – 97 cm75 – 98 cmbis zu 93 cmbis zu 97 cmbis zu 93 cm74 – 90 cm
Abflagefläche
31 x 28 cm41 x 29 cmca. 35 x 20 cm(ovale Form) cm40 x 22 cm39 x 25 cm39 x 25 cm? cm? cm
Kabelhalter / Steckdose
Ja / Ja Ja / Ja Nein / Nein Ja / Ja Nein / Nein Nein / Nein Nein / Nein Nein / Nein Nein / Nein
Aktiv-Funktionen
An-/absaugen, LuftkissenOhneAn-/absaugen, Luftkissen, HeizfunktionOhneOhneOhneOhneOhneOhne
Gewicht
7,8 kg8,3 kg13,0 kg6,6 kg7,7 kg9,0 kg7,3 kg6,3 kg4,2 kg
Preis ab ca.*
321,88 €92,80 €250,00 €123,49 €137,95 €119,00 €89,00 €71,06 €45,90 €
Angebote*
Hinweis zur Bewertung*

Welche Bügelbretter sind im Vergleich top und bieten auch für Dampfbügelstationen die nötige Stellfläche? Unsere Liste hilft weiter. Zudem finden Sie hier Tipps zum Kauf, die Unterschiede zwischen klassischen Bügeltischen und „aktiven“ Modellen sowie Infos über neutrale Bügelbrett Tests.

Bügelbretter: Vergleich

Wir aktualisieren derzeit den Vergleich. Hier finden Sie zunächst die Ergebnisse der zuletzt verglichenen Modelle. In der Tabelle oben sind aktuellere Geräte zu sehen.

Brabantia C (134746) – 63.66%
Brabantia C (134746)
  • ✓ 124 x 45 cm Fläche
  • ✓ 40 x 22 cm Abflagefläche
  • ✓ 7,7 kg Gewicht
Angebote ab ca. 137,95 €*
Mehr anzeigen
Leifheit Air Active Express M – 81.30%
Leifheit Air Active Express M
  • ✓ 118 x 38 cm Fläche
  • ✓ 31 x 28 cm Abflagefläche
  • ✓ 7,8 kg Gewicht
Angebote ab ca. 321,88 €*
Mehr anzeigen
Lelit PA173 Claudia – 70.94%
Lelit PA173 Claudia
  • ✓ 123 x 38 cm Fläche
  • ✓ ca. 35 x 20 cm Abflagefläche
  • ✓ 13,0 kg Gewicht
Angebote ab ca. 250,00 €*
Mehr anzeigen
Hinweis zur Bewertung*

Welches Bügelbrett

Wie finde ich das richtige Bügelbrett

Das sind die wichtigsten Eigenschaften, um das richtige Bügelbrett zu finden.

  • Großzügiger Arbeitsbereich, um mit wenigen Ansätzen alle Flächen der Wäsche glätten zu können.
  • Flexible Höheneinstellung, um in entspannter Haltung auch länger bügeln zu können. Hierbei sind auch Minimalhöhe und Verstellbereich wichtig.
  • Eine solide Abstellfläche für das Bügelgerät, selten sind diese sogar ausfahrbar.
  • Schutz vor Tropf- und Kondenswasser. Zum Beispiel durch Bezugsmaterialien, eine Abtropfrinne oder einen Wasser-Auffangbehälter.
  • Sowie sichere Standbeine und eventuell integrierte Rollen.
  • Kompakte Außenmaße im zusammengefalteten Zustand.

An Kondenswasser denken

Passende Bügeltische für Dampfbügelstationen sollten nicht nur groß und stabil genug sein. Durch intensiven Dauerdampf und Dampfstöße kommt es auch zu deutlich mehr Kondenswasser als bei einfachen Geräten. Dieses tropft bei einfachen Bügelbrettern schlicht durch die Auflage, während Aktivbügeltische es oft gezielt an einer bestimmten Stelle nach unten ausstoßen können. Nur wenige Modelle bieten eine Dampfwanne. Bei allen anderen sollte man, vor allem bei Böden wie Parkett, ein Tuch unterlegen, um das Kondensat aufzufangen.

Die Bügelfläche

Zu schmale oder kurze Bügeltische bieten nicht genug Fläche, um bügelintensive Kleidungsstücke wie Bluse, Oberhemd oder Bettwäsche gut auszubreiten. Dann ist häufiges Umlegen der Textilien erforderlich. Das raubt Zeit und führt leicht zu neuen Falten an bereits gebügelten Stellen. Ideal ist unserer Meinung nach eine Bügelfläche, wenn sie über 40 cm in der Tiefe und über 120 in der Breite misst. Bei Aktiv-Bügelbrettern fällt sie in der Regel etwas knapper aus – dafür kann man den Platz mit einer Ansaugfunktion aber auch etwas zielgerichteter ausnutzen.

Größe der Bügeleisenablage

Schmale Bügeltische bieten schlichtweg nicht genug Abstellfläche für den Platzbedarf einer Bügelstation, die deutlich größer als ein normales Dampfbügeleisen ist. Bis zu knapp 50 Zentimeter Länge und bis zu knapp 30 Zentimeter Breite – mit diesen Abmessungen benötigt eine Dampfstation einen entsprechend großen Bügeltisch mit einer soliden, großzügigen Stellfläche mit mindestens denselben Maßen.

Traglast und Stabilität

Eine mit Wasser gefüllte Dampfstation wiegt – inklusive Bügeleisen – etwa 5 kg. Das ist deutlich mehr als ein klassisches Dampfbügeleisen, das mit Wasser gefüllt in der Regel um die 2 kg auf die Waage bringt. Eine entsprechende Traglast ist neben der Stellfläche das zweite entscheidende Kriterium für ein geeignetes Bügelbrett.

Muss ein neues Bügelbrett für die Dampfbügelstation her?

Ein neuer Bügeltisch ist nicht unbedingt erforderlich, denn in den letzten Jahren kamen im Handel mehr und mehr große Tische ins Sortiment. Falls Sie also einen relativ neuen Bügeltisch besitzen, stehen die Chancen gut, dass kein neuer gekauft werden muss. Ob der „alte“ noch geeignet ist, lässt sich übrigens leicht herausfinden. Unser Tipp: Messen Sie einfach an Ihrem jetzigen Bügeltisch die Abstellfläche aus und vergleichen Sie die Maße mit den Modellangaben Ihrer gewünschten Dampfbügelstation. (Falls Sie noch keinen Favoriten haben, informieren Sie sich in unserem Test. Wenn die Maße passen, muss eine Neuanschaffung vermutlich nicht sein. Doch dafür gibt es noch zwei weitere Kriterien: Die Stabilität des Tisches und die Komfortvorteile eines XXL-Bügeltischs.)

Stabil genug für eine Dampfbügelstation? So testen Sie es.

Neben den deutlich größeren Abmessungen übertrifft eine Dampfstation ein normales Bügeleisen auch in punkto Gesamtgewicht. Zwar ist das Bügeleisen einer Dampfbügelstation für sich genommen deutlich leichter als ein klassisches Dampfbügeleisen, weil der Wassertank nicht im Handgerät integriert ist, sondern in der Basisstation. Aber die Basisstation muss ebenfalls auf dem Bügelbrett platziert werden. Das Gewicht der Station (inklusive Bügeleisen) beträgt in der Regel zwischen 4 kg und 5 kg. Ob Ihr aktuelles Bügelbrett dieses Gewicht gut tragen kann, lässt sich leicht testen. Stellen Sie einfach vier 1,5-Liter Flaschen Wasser (oder Cola etc.) auf die Fläche, die später die Bügelstation tragen soll. Wenn der Test mit diesem Gewicht keinerlei Problem darstellt, ist Ihr Bügeltisch solide genug für eine Dampfbügelstation.

Höhenverstellbar: Das zeichnet einen guten Bügeltisch aus

Damit das Bügeln möglichst einfach von der Hand geht, ist eine angenehme Armhaltung wichtig. Deshalb sollte das Bügelbrett nicht nur überhaupt höhenverstellbar sein, sondern möglichst viele Einstellungen bieten.

  • Im Idealfall ist die Höhenregulierung sogar stufenlos möglich, aber auch ab fünf arretierbaren Positionen sollten Sie in den meisten Fällen eine bequeme Einstellung finden.
  • Gute Bügelbretter im Testbericht besaßen einen Verstellbereich zwischen minimal 70 Arbeitshöhe und maximal 100 cm. Je größer der Verstellbereich, desto besser die Bewertung in unserem Vergleich oben.
  • Vergleichen Sie am besten einmal die für Sie bequemste Höhe bei Ihrem jetzigen Bügelbrett und ob diese aus Ihrer Sicht bereits ideal ist – oder tiefere bzw. höhere Positionen erforderlich sind. Tipp: Auch die niedrigste Position kann genutzt werden, indem man sich beim Bügeln hinsetzt. Gerade bei größeren Bügelmengen ist das eine angenehme und ergonomische Abwechslung.

Worauf man beim Bezug achten sollte

Dampfdurchlässig oder nicht?

  • Bei einem aktiven Bügeltisch muss der Bezug unbedingt dampfdurchlässig sein. Denn die Ansaugfunktion hat den Zweck, das Kleidungsstück zu fixieren und Dampf durch die Textilie hindurch zu saugen. Dafür muss der Dampf durch den Bezug und die Polsterung dringen können. Damit das Kondenswasser anschließend nicht auf den Boden tropft, sind gute Aktiv-Bügelbretter von unten geschlossen. Manche bieten zudem eine Ablaufrinne mit Sammelbehälter.
  • Bei Bügeltischen ohne Ventilator-Funktionen ist die Durchlässigkeit des Bezugs Ansichtssache: Einerseits verhindert sie Kondenswasser auf der Bügelfläche, andererseits tropft das Wasser dann auf den Boden oder sammelt sich am Gestänge. Daher sollte stets mit einer pflegeleichten, waschbaren Unterlage gearbeitet und das Gestänge nach dem Bügeln trocken gewischt werden.

Spannung

Zunächst sollte die Oberfläche straff und glatt sitzen. Sonst entstehen Falten in der Kleidung. Es lohnt sich, den Bezug vor dem Start glattzuziehen und „richtig“ zu fixieren, da das Entfernen von Knicken aus den Textilien meist langwierig ist.

Aktiv-Bügeltische

Ein Aktiv-Bügeltisch unterstützt das Bügeln, indem er durch die Bügelfläche des Brettes Luft nach oben ausstößt (Gebläsefunktion) oder einsaugt (Ansaugfunktion, teils auch Absaugfunktion genannt). Beide Funktionen haben beispielsweise beim Siemens und Domena die Arbeit deutlich erleichtert. Allerdings ist für diesen Komfort ein deutlich höherer Preis zu zahlen. Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält dafür ein sehr komfortables Bügelbrett im Test.

Vorteile der Ansaugfunktion

  • Saugt Bügelwäsche an und fixiert sie auf dem Bügelbrett. Einmal faltenfrei zurechtgelegt, verrutscht die Wäsche kaum noch – so lässt sie sich wunderbar über den ebenen Stoff bügeln.
  • Zieht den Dampf aus der Bügelsohle durch das Gewebe der Textilien und leitet ihn ab, wodurch Kondenswasser unter der Auflagefläche verhindert wird.
  • Je tiefer der Dampf in die Fasern eindringt, desto besser quellen diese kurzfristig auf und lassen sich glätten. Durch anschließendes Absaugen trocknet die Wäsche zudem schneller.
  • Da der warme Dampf kaum nach oben steigt, empfindet man beim Bügeln weniger heiße Luftfeuchtigkeit – das ist angenehm, auch wenn die Feuchtigkeit letztlich in der Raumluft verbleibt. Oft wird sie nach unten ausgestoßen, was bei mehrfacher Nutzung empfindliche Böden belasten kann. Daher sollte zum Schutz ein Tuch untergelegt werden.

Was bringt eine Gebläsefunktion?

  • Das Gebläse erzeugt ein Luftkissen unter der Bügelwäsche, was vor allem für empfindliche und dünne Textilien nützlich ist. So schweben sie leicht über dem Brett und lassen sich besonders schonend glätten, ohne dass Nähte oder Knopfleisten eingedrückt werden.
  • Wird das Dampfbügeleisen oder das Handgerät der Bügelstation über das Luftkissen geführt, reduziert sich der Kraftaufwand und das Handgelenk wird entlastet. Diese Funktion ist auch zum kurzen Auffrischen der Kleidung praktisch.

Lautstärke & Bedienung der Aktiv-Bügeltische

Zum Absaugen des Dampfs und zum Aufblasen des Bügelbezugs ist eine entsprechende Steuerung erforderlich – ein motorbetriebener Ventilator sorgt für die nötige Leistung. Wie fallen dabei Handhabung und Geräuschentwicklung aus?

  • Die Bedienung erfolgt meist sehr leicht, oft genügt ein Dreh- oder Drückknopf, der sich an der Abstellfläche befindet. Manche luxuriöse Modelle bieten sogar ein Fußpedal, sodass das Gebläse gesteuert werden kann, ohne dass der Benutzer absetzen muss.
  • Zwar machen die Saug- und Blasphasen Geräusche, doch das charakteristische Dampfzischen des Bügeleisens ist meist dominanter. Viele Aktiv-Tische arbeiten im Bereich von knapp 50 bis gut 60 dB(A), manche sogar leiser als 50 dB(A), was in der Regel als akzeptabel empfunden wird.

Heizfunktion für schnelleres Trocknen

  • Einige Aktiv-Tische verfügen über eine Heizfunktion, bei der die Wäsche sowohl von oben als auch von unten erwärmt wird – das erleichtert das glatte Bügeln.
  • Falls der Dampfbügeleffekt die Wäsche zu stark befeuchtet, hilft die Heizung, sie schneller zu trocknen – ideal, wenn die Kleidung zügig in den Kleiderschrank soll.
  • Bei nicht dampfdurchlässigen Bezügen verhindert die integrierte Heizung das Kondenswasser, wobei eine Absaugfunktion einen ähnlichen Effekt erzielt.

Bügeltisch Test: Infos

Testmagazin Heft 10/2014 hat 15 Bügeltische verglichen

Ein ausführlicher Testbericht bei einem der großen Institute oder Magazine ist bei Bügeltischen sehr selten. Umso erfreulicher, dass „ETM“ dem Thema einen längeren Artikel gewidmet hat. Das Magazin präsentierte 11 klassische und 4 aktive Bretter und liefert zudem allgemeine Erklärungen zu Eigenschaften wie Kabelführung und Bügeleisenablage.

Aktiv-Bügelbretter

  • Sieger in der „Aktiv“-Kategorie wurde ein Bügeltisch von Domena, der „Silver Pro TA 500“. Mit der Gesamtnote „sehr gut (92,5%)“ erreichte er das beste Ergebnis im Test. Besonders die 8-stufige Höhenverstellung ist für eine individuelle Einstellung vorteilhaft – 25 cm liegen zwischen den Extremen.
  • Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnete das Testmagazin den Leifheit Air Active M aus, der mit „gut (87,2%)“ zwar solide, aber in der Eigenschaftswertung das Schlusslicht darstellte.

Bügeltische ohne Ventilator

  • Unter den klassischen Bügelbrettern siegte der Philips Easy 8 GC240/05 mit „sehr gut (93,7%)“. Die hohe Verarbeitungsqualität und eine solide Bügeleisenablage – ergänzt durch Extras wie herausklappbare Schulterteile und eine Aufbewahrungstasche – sorgten für den Testsieg. Alle weiteren Modelle erhielten die Gesamtnote „gut“. In der „normalen“ Kategorie vergab das Testmagazin einen Preistipp, erneut zugunsten eines Leifheit-Produkts: dem Air Board Premium M Plus, der in der Eigenschaftswertung den 5. Platz erreichte.

Besonderheiten beim Testsieger: Was der Philips Easy 8 Bügeltisch anders macht

Dieses Bügelbrett für Dampfbügelstationen bietet einige ungewöhnliche Sonderausstattungen, die sich im Test nicht bewerten ließen, aber für Ihre Kaufentscheidung interessant sein könnten:

Ausklappbare Schulterecken: Am schmal zulaufenden Ende des Bügeltisches befinden sich zwei dreieckige Elemente, die sich nach oben klappen lassen und so das Tischende verbreitern. Ihre Spitzen besitzen denselben mehrschichtigen Bezug wie der Rest des Brettes – allerdings in Taubenblau, während der übrige Bezug in Beige mit taubenblauen und weißen Dekorelementen gehalten ist. Klappt man ein Dreieck aus, entsteht an der Ecke ein trapezförmiger Bereich, über den Hemd-Schulterpartien gut gespannt werden können. Die von Philips beworbene „einzigartige Schulterpassform“ ist jedoch nur für bestimmte Hemdgrößen optimal.

Ausklappbare Kleiderstange: Am Bereich des Bügeleisens bzw. der Dampfbügelstation befindet sich eine ausklappbare Kleiderstange, die etwa 20 cm neben und 10 cm oberhalb des Stellplatzes angebracht ist und locker Platz für circa 6 Kleiderbügel bietet. So können Hemden und Blusen direkt nach dem Bügeln aufgehängt und knitterfrei zwischengelagert werden. Mehrere wellenförmige Vertiefungen in der Stange sorgen zudem dafür, dass die Kleidungsstücke getrennt voneinander hängen und nicht versehentlich verrutschen.

Ausschiebbare Ablageschale: An einer der langen Seiten des Bügelbretts befindet sich eine etwa 15 cm breite, 10 cm hohe und 5 cm tiefe Ablageschale, die vollständig unter das Brett herausgezogen werden kann. Hier lassen sich Kleinigkeiten wie die Fernbedienung, Nadel oder Faden ablegen, die beim Bügeln griffbereit sein sollen.